Friedberg (Bayern) im Bayerischen Denkmal-Atlas Listen der Bodendenkmäler im Landkreis Aichach-Friedberg Adelzhausen | Affing | Aichach | Aindling | Baar | Dasing | Eurasburg | Friedberg | Hollenbach | Inchenhofen | Kissing | Kühbach | Merching | Mering | Obergriesbach | Petersdorf | Pöttmes | Rehling | Ried | Schiltberg | Schmiechen | Sielenbach | Steindorf | Todtenwei © Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege - Hofgraben 4 - 80539 München Postanschrift: Postfach 10 02 03 - 80076 München Telefon (089) 21 14 - 0 - poststelle@blfd.bayern.de - www.blfd.bayern.de Öffnungszeiten Zentrale: Montag-Donnerstag 7.30-12.00 Uhr und 13.00-16.15 Uhr, Freitag 7.30-12.00 Uhr und 13.00-14-00 Uhr. Impressu Bodenkarte von Bayern 1:200.000 (BK200) - WMS. Die Bodenkarte 1:200.000 (BK200) ist eine stark aggregierte Bodenkarte und basiert auf dem Datensatz der Übersichtsbodenkarte 1:25.000 (ÜBK25). Sie dient als Grundlage für die bundesweit von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe... URL des Dienstes Logo des Bayerischen Denkmal-Atlas Baudenkmäler, Bodendenkmäler und bestimmte bewegliche Denkmäler werden in die Denkmalliste eingetragen. Die für jedermann einsehbare Liste wird vom Landesamt für Denkmalpflege geführt und ist im Internet (Bayern Viewer Denkmal) auf der Homepage des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege veröffentlicht - hier finden Sie den Link zum Bayerischen Denkmal-Atlas Bayerischen Denkmal-Atlas kartografisch dargestellt (Link siehe Weiterführende Links). Die Baudenkmäler und Ensembles werden flächenscharf, d.h. bis auf die Ebene eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils, Bodendenkmäler in ihrer bekannten Ausdehnung dargestellt. Zu nahezu jedem erfassten Baudenkmal sind außerdem Fotos mit der Außenansicht aufrufbar
Als Grundlage dient der Topographische Atlas vom Königreich Bayern 1:50 Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung E-Mail: service@geodaten.bayern.de Tel.: 089/2129-1111 Fax: 089/2129-1113 . Sonderanfertigungen als Plotausgaben. Sonderanfertigungen als Plotausgaben erhalten Sie ebenfalls nur am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung E-Mail: service@geodaten. Bayerischer Denkmal-Atlas - Druckansicht Jägerwirtstraße argaretenplatzR http://geoportal.bayern.de/bayernatlas-klassik/aHI... BAYERISCHES LANDESAM Bayerischen Denkmal-Atlas kartografisch dargestellt (Link siehe Weiterführende Links). Die Baudenkmäler und Ensembles werden flächenscharf, d.h. bis auf die Ebene eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils, Bodendenkmäler in ihrer bekannten Ausdehnung dargestellt. Zu nahezu jedem erfassten Baudenkmal sind außerdem Fotos mit der Außenansicht aufrufbar Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler der oberfränkischen Gemeinde Kemmern zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern.Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Königsberg in Bayern zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern.Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt. Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Eisingen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern.Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Penzing zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern.Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Hattenhofen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern.Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird Bodendenkmal Bayern Gesetz. Zwar ist im Bayerischen Denkmalschutzgesetz (BayDSchG) ein Veranlasserprinzip nicht ausdrücklich geregelt. Allerdings kann und muss die Kostentragung in Form einer Auflage demjenigen auflegt werden, der einen Eingriff in das Bodendenkmal veranlasst hat Art. 7 BayDSchG - Ausgraben von Bodendenkmälern, Verordnungsermächtigung (1) Wer auf einem Grundstück nach.
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler der oberfränkischen Stadt Marktleuthen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern.Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler des mittelfränkischen gemeindefreien Gebietes Laufamholzer Forst zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern.Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für. Bayern-Atlas mit Denkmaldaten Denkmallisten Sie bildet die Grundlage für die kartografische Darstellung der Bau- und Bodendenkmäler im Bayerischen Denkmal-Atlas. Neben den Denkmälern, für die das Benehmen mit der Gemeinde nach Art. 2 BayDSchG hergestellt ist (weiße Umgrenzungslinie) sind auch Objekte kartiert, für die das Benehmen mit der Gemeinde noch nicht hergestellt ist (blaue. UmweltAtlas Bayern: Angewandte Geologie 11.076204° E 49.457939° N 5.480.437 650.457 Geographische Koordinaten (WGS84) Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de Erzeugt mit dem UmweltAtlas Bayern am 08.05.2021, 05:55 Uhr Seite 1 von 4 Seite Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler der schwäbischen Gemeinde Roggenburg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern.Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird
Bodendenkmäler sind einzigartige Zeugnisse der Archäologie und Geschichte und genießen den Schutz des Gesetzgebers (Bayerisches Denkmalschutzgesetz). Sie liefern Informationen über Lebensräume, Wirtschaft und Handel, soziale Strukturen und Lebensweisen vergangener Kulturen. Die bisher bekannten Bodendenkmäler sind im Bayerischen Denkmal-Atlas (www.blfd.bayern.de) abrufbar. Auch nicht. In Bayern gibt es sehr gute Bedingungen. Im Denkmalatlas sind fast alle bekannten Bodendenkmäler erfasst und kurz beschrieben. Es gibt hier auch aktive Gruppen, die viele neue Meldungen macht. In Sachsen Anhalt gibt es den Denkmalinformationsdienst. Die Daten der Bodendenkmäler scheinen mir aber sehr lückenhaft bis nicht vorhanden Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Thüngen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern.Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird In Bayern gibt es etwa 120.000 Baudenkmäler und über 45.000 eingetragene Bodendenkmäler. Die zentrale staatliche Fachbehörde ist das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Denkmalschutz finden Sie im Internetangebot der Landesanwaltschaft Bayern unter der Rubrik Bauplanung und Bauordnung
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de 1 von 12 Seiten . Kommunale Landschaftsplanung in Bayern . Daten und Fachinformationen . Stand: Juli 2016 . Die Übersicht wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und. In Bayern werden dem LGL seit mehreren Jahren rund 200 Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis nach Infektionsschutzgesetz gemeldet. Jedes Jahr im Frühjahr wird vom Robert Koch-Institut eine aktualisierte Karte der FSME-Risikogebiete in Deutschland vorgestellt. Große Teile Bayerns waren bisher schon FSME-Risikogebiet. Neu in diesem Jahr hinzugekommen ist der Landkreis Dilligen a.d. Donau. Leitfaden Erdwärmesonden in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB): Bauplanungsrechtliche Beurteilung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (Kapitel 2.4. Oberflächennahe Geothermie, S.7 f.) Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): Broschüre Oberflächennahe Geothermi Das Objekt steht als Bodendenkmal unter besonderem Schutz (Denkmal-Nr. D-1-8142-0163). UTM-Koordinaten (Zone 32): Ostwert: Nordwert: Längengrad: Breitengrad: UmweltAtlas Bayern: Angewandte Geologie 12.726610° E 47.822887° N 5.303.342 778.920 Geographische Koordinaten (WGS84) Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de Erzeugt. Alle bekannten Bodendenkmäler sind online im Bayerischen Denkmal-Atlas zu finden: www.denkmal.bayern und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege nehmen diese Fundmeldungen entgegen. Die.
Kartierung der bekannten Bodendenkmäler nach Art.1 Abs.4 u. Art.2 BayDSchG (Denkmalliste). Die Zahl der tatsächlich vorhandenen Bodendenkmäler kann höher sein. Die Denkmaleigenschaft hängt nicht von der Kartierung und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien. 14 7 Kriterien für die Vermutung von Bodendenkmälern Der Bayerische Denkmal-Atlas im Internet (Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, Screenshot: BLfD, Susanne Scherff) 8 Kriterien für die Vermutung von Bodendenkmälern Vorwort Mit dem Bayerischen Denkmal-Atlas legt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) seit einigen Jahren - deutschlandweit einmalig - die gesamte. Bodendenkmäler sind - durchaus in unterschiedlicher Dichte - nahezu überall vorhanden bzw. im Boden verborgen. In manchen Fällen sind sie sofort sicht- und erfahrbar, wie etwa ein vorgeschichtliches Hügelgrab im Wald, eine mittelalterliche Burgruine, ein großer Ringwall aus der Eisenzeit oder auch ein geowissenschaftlicher Aufschluss als paläontologisches Fenster in di Bodendenkmal (Denkmal-Nr. D-4-5937-0020) besonders geschützt. UTM-Koordinaten (Zone 32): Ostwert: Nordwert: Längengrad: Breitengrad: UmweltAtlas Bayern: Angewandte Geologie 11.856639° E 50.080728° N 5.551.516 704.370 Geographische Koordinaten (WGS84) Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de Erzeugt mit dem UmweltAtlas.
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler des schwäbischen Marktes Kellmünz an der Iller zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird Bodendenkmal (Denkmal Nr. D-5-7032-0017) zusätzlich geschützt. UTM-Koordinaten (Zone 32): Ostwert: Nordwert: Längengrad: Breitengrad: UmweltAtlas Bayern: Angewandte Geologie 11.027769° E 48.953146° N 5.424.229 648.452 Geographische Koordinaten (WGS84) Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de Erzeugt mit dem UmweltAtlas. Als Bodendenkmal (Denkmal-Nr. D-3-6335- 49.610394° N 5.498.708 692.025 Geographische Koordinaten (WGS84) Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de Erzeugt mit dem UmweltAtlas Bayern am 10.05.2021, 03:55 Uhr Seite 1 von 4 Seiten. Kühlochfelsen E von Königstein Steckbrief Geotop Nr. Geotoptyp 1 Felswand/-hang 2 Karst.
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler des mittelfränkischen gemeindefreien Gebietes Zerzabelshofer Forst zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für. Bodendenkmäler sind online im Bayerischen Denkmal-Atlas zu finden: www.denkmal.bayern.de. Wer einen Fund macht, ist verpflichtet, diesen unverzüglich zu melden: Die Unteren Denkmalschutzbehörden der Landkreise bzw. kreisfreien Städte und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege nehmen diese Fundmeldungen entgegen. Die Meldepflicht ist in.
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler des schwäbischen gemeindefreien Gebietes Oberroggenburger Wald zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 089/2114-255 Erika.Koebele@blfd.bayern.de Hofgraben 4, 80539 München 089/2114-406 www.blfd.bayern.de Ansprechpartner: Denkmalerfassung und -forschung, Denkmalliste und Denkmaltopographie Meldung von Bodendenkmälern Grundlagen - Ansprechpartner - Formulare Nach Artikel 8 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes sind die neu entdeckten Bodendenkmäler der. Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler des oberfränkischen gemeindefreien Gebietes Weißenstadter Forst-Süd zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für. Die Verzeichnisse heißen Denkmallisten. Sie werden vom Landesamt für Denkmalpflege geführt. Die Einsichtnahme ist jedermann gestattet. Darüber hinaus sind alle Bau- und Bodendenkmäler im Bayerischen Denkmal-Atlas kartografisch dargestellt und auf der Homepage des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpfleg Steuerbescheinigungen stellt das Bayer. Landesamt für Denkmalpflege (Tel. 089 - 2114 219) aus, wenn die Arbeiten vor Ausführung denkmalpflegerisch abgestimmt und erlaubt bzw. genehmigt waren
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler der mittelfränkischen Gemeinde Seukendorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird Screenshots vom BayernAtlas Entgegen unserer bisherigen Ansicht ist es Heimatkundlern doch möglich Screenshots des BayernAtlas kostenfrei zu veröffentlichen auf dem Blog, in Fachartikeln und Büchern! Wir müssen also nicht mehr mühsam Hohlwegfächer in Google-Maps-Karten nachzeichnen. Gehe wie folgt vor, um einen BayernAtlas-Screenshot zu veröffentlichen: Erstelle den Screenshots vom.